Wann Bürstenkopf wechseln: wisenschaftliche Studie

Wann am besten den Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste wechseln? Das ist sicherlich auch von vielen individuellen Aspekten (Aufdrücken, Lagerort, Keimkonzentration in der Luft, …) abhängig. Doch als Grundlage für die Einschätzung kann eine Studie dienen, die im Rahmen einer Dissertation an der Uni Tübingen erstellt wurde.

Im Ergebnis heißt es dort:

wäre die Empfehlung für den Bürstenkopfwechsel schon nach ca. zweieinhalb Monaten zu geben.

(https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/45976)

Wer die ganze Studie (Beurteilung der im Gebrauch auftretenden Verschleißerscheinungen elektrischer Erwachsenenzahnbürsten mit Hilfe eines selbstentwickelten Prüfstandes) lesen will (90 Seiten, einige Bilder von Bürstenköpfen von Oral-B sowie Sonicare Zahnbürsten), findet diese auch als PDF dort verlinkt.

Wer zur Zahnarztmesse / Dentalmesse oder einer Schulung für Zahnärzte und ZMF mit dem Praxisteam anreist, sollte mal darüber nachdenken, ob man statt eines Taxis einen Fahrdienst vom Limousinenservice reserviert. Wenn man da einen 6 Sitzer oder 8 Sitzer bucht, holt der ale vom Flughafen ab und vorallem hat man auf dem Rückweg pünktlich seinen Chauffeuservice, während alle anderen noch in der Warteschlange für die Taxis stehen. So kommt man pünktlich und vor allem entspannt zum Flughafen / Bahnhof und hat keinen Streß.

Ausserdem ist so ein Limousinendienst mit dem Kleinbus nicht sonderlich teuer, so dass man das als Zahnarztpraxis – oder auch privat – gut mal machen kann. Ich finde, das ist besser als Uber, Wundercar oder Flughafentaxi und auch zuverlässiger. In HH hab ich mal Aurigoo gebucht. Die kamen mit einem Mercedes der V-Klasse (6 Plätze, edel ausgestattet) und waren pünktlich und freundlich. Gerade auf Tagungen und Kongressen macht es Sinn, den Transport vorher zu buchen. So hat man sein Fahrzeug sicher und kommt püntlich zum Flieger, … kann während der Fahrt schon mal die Studien und Handouts lesen, die man bekommen hat. (ggf mal Fahrservice oder Limousinenservice suchen. Die kann man auch anrufen, dann bucht es sich leichter)

—-
Studie Bürstenkopf Wechsel, Hygiene der Zahnbürste.
Frage: wie oft Bürstenkof wechseln?

Nachtrag 03 / 2018: ich habe die Aldi Quigg Schallzahnbürste getestet und dabei festgestellt, dass es bzgl der Haltbarkeit / Verwendbarkeit von Bürstenköpfen (Aufsteckbürsten) doch erhebliche Unterschiede gibt und weitere Faktoren als nur der Bürstenkopf selbst zu beachten sind. Während bei mir z.B. die Bürstenköpfe der Sonicare „gefühlt ewig halten“ – also gut die Form halten und die Putzleistung sicherstellen, haben bei der Aldi Quigg Schallzahnbürste die Bürstenköpfe nur recht kurz gehalten. Zwei Faktoren sind mir aufgefallen (zwei Unterschiede): bie Quigg Bürstenköfe verloren schnell an Reinigungskraft, obwohl die Borsten nur wenig auseinandergedrückt wurden. Zudem spielt die Verbindung zwischen Aufsteckbürste und Zahnbürsten-Handstück eien Rolle. Es macht den Eindruck, dass bei dem Kunststoffdorn der Quigg Schallzahnbürste die Aufsätze nicht so lange fest aufsitzen. Entsprechend wird die Übertragung der Schwingungen schwächer und die Zahnbürste auch lauter. Bei der Sonicare scheinen dagegen sowohl der Dorn als auch der Kunsstoff der Aufsteckbürste ausgereifter, weshalb auch aus diesem Grund die Bürstenköpfe länger halten und – was am wichtigsten ist – meines Erachtens auch besser die Zähne putzen. Der Preisunterschied macht sich also bemerkbar. Im Laufe von 2018 werde ich mal einen Beitrag dazu – möglichste mit Bildern – verfassen. Beide Zahnbürsten hatte ich persönlich bereits deutlich über ein Jahr im Einsatz (im Test sozusagen), kann also einen sinnvollen Vergleich berichten.

———

Fahrzeug mit Chauffeur Fahrservice in HH, Zahnbürsten verschiedene Preisklassen, Zahngesundheit, Zahnarzt-Messe / Dentalmesse.

Derzeit in der Recherche: welche Sonicare bei freigeputzten Zahnhälsen. Denn der Zahnarzt hat meiner Kollegin ausdrücklich eine Sonicare empfohlen, entsprechend schaue ich mal im aktuellen Sortiment, welches Modell am besten geeignet sein könnte.

2 Kommentare

  1. Die beste elektrische Zahnbürste ist nur dann die beste, wenn die Ersatzbürsten regelmäßig ersetzt werden!

    • Der Bürstenkopfwechsel ist wichtig, das stimmt.

      Vorteile elektrische Zahnbürsten: die Zahnbürste übernimmt den schwierigsten Teil der Zahnpflege. Ausserdem drückt man weniger fest auf (wg des dickeren Griffs und der einfacheren Handhabung), so dass Putzfehler eher vermieden werden können.

      Vorteile Handzahnbürsten: man kann den Bürstenkopf (Borstenhärte, Profil, Länge, Griff, Borstenmaterial …) sehr individuell wählen.

      Da aber die Bürstenköpfe der elektrischen Zahnbürsten zumindest bei Markenherstellern in verschiedenen Ausführungen verfügbar sind, scheint mir einen elektrische Zahnbürste – insbesondere die Schallzahnbürste (nicht Ultraschallzahnbürste) – fast immer am besten.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


kurz rechnen, dann Kommentar senden *